Verhaltenstherapie bei Erwachsenen
Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes, von den Krankenversicherungen anerkanntes und effektives psychotherapeutisches Verfahren, welches bei vielen psychischen Erkrankungen und individuellen Problemsituationen wirksam ist. Sie basiert auf Erkenntnissen der modernen Lernpsychologie, die davon ausgeht, dass jedes Verhalten erlernt, aufrechterhalten, aber auch wieder verlernt werden kann. Unter einem spezifischen „Verhalten“ meint man hierbei jedoch nicht nur die nach außen sichtbaren Verhaltensweisen, sondern auch innere gedankliche Vorgänge, Gefühle und Motive, die uns Menschen in einer entsprechenden Situation auf die eine oder andere Weise agieren lassen. In der Psychotherapie werden diese einzelnen Bausteine analysiert, besprochen und je nach individuellem Problembild mittels Therapieplan verändert.
Zu Beginn der Verhaltenstherapie bei Erwachsenen steht eine gründliche diagnostische Abklärung. Es findet der Einsatz von verschiedenen Fragebögen, eine Exploration zur systematischen Erhebung der aktuellen Problematik und der Lerngeschichte des Patienten / der Patientin statt. Im Anschluss wird unter Einbeziehung des vorhandenen Wissens des Patienten / der Patientin ein individuelles Störungsmodell erstellt und unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse ein individuell zugeschnittenes Therapiekonzept auf der Grundlage der genannten Therapieziele erarbeitet.
Im Therapieverlauf kommen je nach individuellem Bedarf und Wunsch verschiedene therapeutische Techniken und Methoden (u.a. klärungsorientierte Schematherapie, emotionsfokussierte Psychotherapie, Imaginationstechniken, kognitive Umstrukturierung, Expositionstherapie) zum Einsatz. Der Behandlungsverlauf ist jederzeit transparent und basiert darauf, in einem überschaubaren Zeitrahmen sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Ein wesentliches Ziel meiner psychotherapeutischen Arbeit besteht darin, die in der Kindheit und Jugend gelernten leidbringenden Reaktionsmuster – auch „Lebensfallen“ genannt – zu erkennen und ihren Ursprung und ihre Auswirkungen auf den heutigen Alltag zu verstehen. Es werden kognitive, behaviorale und erlebnisaktivierende Methoden eingesetzt, um neue, heilsame Erfahrungen zu machen und zu lernen, schwierige Situationen in der Zukunft angemessener zu bewältigen. Es werden gemeinsam konkrete und lebensnahe Lösungen erarbeitet, die sich dauerhaft im Alltag bewähren.